🎊 Die Erstausgabe · Macht Marke #01
Ausblick auf Frankfurt, die US-Wahl und deine Pläne für die Veränderung deiner Unternehmung
So, das Buch ist im Druck. Es erscheint zur Frankfurter Buchmesse. Und hier kommt die erste Ausgabe unseres neuen Macht Marke Newsletters.
Herzlich willkommen, wir freuen uns, dass du dabei bist!
Alle Buch-Infos – inkl. Vorbestellungs-Möglichkeit – findest du beim wunderbaren Verlag Hermann Schmidt. Wie das doppeldeutige Titel-Wortspiel verrät, beschreiben wir darin zum einen die Macht der Marke als Kommunikations- aber auch Transformations-Instrument. Zum anderen aber – und das ist uns fast noch wichtiger – ist es eine konkrete Aufforderung zum Machen.
Darum nehmen wir das Buch als Startpunkt und publizieren mit dem Macht Marke Newsletter ab sofort weiter zum Thema. Immer Mitte des Monats gibt es Post, mit Beobachtungen zur Marke, Neuigkeiten von uns und Berichten von Markenmacher:innen.
Mächtig machbare Grüße,
Lucas & Dirk
Bevor ein Buch entsteht, wird jede Menge geschrieben. Und längst nicht alles hat mit dem zu tun, was am Ende gedruckt wird. Dazu zwei Beobachtungen aus unserem Signal-Chat: Erstens müssen wir über drei Jahre zurückscrollen bis wir erste Erwähnungen dieses Buchprojekts finden. Es hat nämlich eine ganze Weile gedauert, bis aus der Idee auch wirklich ein finales Buch wurde.
Die zweite Beobachtung: Immer wieder debattieren wir dort die Wirkung von Positionierung und Kommunikation anhand von Beispielen aus der Politik. Seit ein paar Wochen geht es dabei regelmäßig um den Podcast “The Rest is Politics US”. Denn dort diskutieren die britisch-schweizerische BBC-Journalistin Katty Kay und der schillerende Hedgefonds-Millionär und Kurzzeit-Kommunikationschef der Trump-Regierung Anthony Scaramucci. den US-Wahlkampf. Ihre taktischen Analysen sind so scharf beobachtet und saftig formuliert, dass es eine Freude ist.
Gerade startet eine kleine Mini-Serie in dem Podcast, die Trumps Weg ins Weiße Haus nachzeichnet. Die Analyse ist auch eine Blaupause für die Art und Weise, wie populistische Methoden, etablierte Parteien und Politiker:innen überrumpel(t)en. Weil das ja längst nicht nur für die US-Politik relevant ist, hat Dirk hat aus der ersten Folge des Podcasts drei Erkenntnisse mitgenommen, die er hier aufgeschrieben hat.
1. Beim Kampf gegen das Establishment (“Altparteien”) geht es nicht um Inhalte, sondern um Emotionen auf Basis von Abgrenzung. Das “die gegen Euch, aber ich bin bei Euch”-Muster lässt sich nicht mit Fachkenntnis durchbrechen.
2. Du kannst den Populisten nicht besiegen, wenn du dich auf seine Methoden einlässt - und seine Themen übernimmst: “Never wrestle with pigs. You both get dirty and the pig likes it.” (George Bernard Shaw)
3. Wer Lügen widerlegen will, muss die Lüge wiederholen. Das bleibt hängen. Denn sie bekommen Aufmerksamkeit (“Airtime”) und vor allem die Erlaubnis, die Debatte zu bestimmen. Je absurder die Lüge, um so stärker die Wirkung dieses Musters.
Wir werden unser Buch bestaunen, wie es auf der Frankfurter Buchmesse erscheint. Wer auch dort ist, findet uns am Donnerstag den 17.10. ab 16:30 Uhr beim Verlag Hermann Schmidt (Stand F146 in Halle 3.1). Kommt einfach auf ein Getränk vorbei. Wir freuen uns drauf, unsere Verlegerin freut sich drauf … also kommt vorbei und freut euch mit uns ;-)
Und noch was: Wer am 14.11. in München ist, streicht sich den Abend schonmal im Kalender an. Mehr dazu in Kürze.
Hier wird in unserem Newsletter der Platz sein, an dem spannende Markenmacher:innen und ihre Begleiter:innen zu Wort kommen.
Wir wollen von euch hören, wie ihr Marke und was ihr mit unserem Buch macht - erzähl uns davon!
»Fragen? Anmerkungen? Ergänzungswünsche?« pflegte Lucas früherer Professor seine Vorlesungen zu beschließen. Und wir wollen es ihm gleichtun: Wenn ihr uns etwas sagen wollt, bitte immer her damit. Unter lucas@machtmarke.info und dirk@machtmarke.info sind wir zu erreichen.











