Widerspruch, Geist-Training und ein Geschenk · Macht Marke #12
Die Ferienausgabe mit einer Porno-Darstellerin, Italien und ein wenig Coldplay
Liebe Marke-Machende,
Ferragosto!
Der italienische Feiertag in der Mitte des Monats August markiert nicht nur den Wendepunkt im italienischen Sommer (wie der sehr gute Italien-Podcast “Kurz gesagt Italien” richtig zusammenfasst). Ferragosto ist auch der Grund für diese kleine Newsletter-Verspätung. Lucas und Dirk sind nämlich gerade in Ferien - und deshalb etwas langsamer.
Wer dieser Tage arbeiten muss, findet vielleicht etwas Urlaubsfreude bei unseren Italien-Freunden von Splendido - eine gute Quelle für Italien-Inspiration auch außerhalb Italiens (sehr guter Newsletter übrigens) sowie ein schillerndes Beispiel konsequenten Markenaufbaus. Hoch lebe die Nische!
Egal, ob auf Reisen, in der Arbeit oder Zuhause: Marken-Inspiration gibt es in dieser Sommerausgabe in Form von Widerspruch - und ein kleines Geschenk gibt es am Ende auch noch.
Mit mächtig machbaren Grüßen,
Lucas & Dirk
P.S.: Falls du Dirk einen Gefallen tun möchtest, kannst du ihm helfen, eine Frage zu beantworten, die ihn dieser Tage beschäftigt: Wie trainierst du deinen Geist?
Was haben der frühchristliche Denker Markion und die britische Pornodarstellerin Bonnie Blue gemeinsam? Sie dienen beide als anschauliche Beispiele für die ungewünschten Folgen lauten Widerspruchs.
Wie Marken Widerspruch zur Positionierung Werbung nutzen, haben wir schon im Frühjahr 2024 gesehen als Adidas mit einem rosa Trikot absichtsvoll Widerspruch provozierte, um damit mehr Aufmerksamkeit zu bekommen.
Dieses Prinzip ist keinesfalls neu. Vom frühchristlichen Denker Markion zum Beispiel wissen wir heute vor allem deshalb, weil seine Kritiker ihm öffentlich widersprachen. Daran musste Dirk denken als er im Economist-Podcast die britische Onlyfans-Darstellerin Bonnie Blue hörte. Sie erklärt, wie sie virale Aufmerksamkeit generiert:
“Wenn ich erfolgreiche Tiktoks mache, rechne ich die Backlash-Videos mit ein. Diese sorgen dafür, dass meine Inhalte virale Verbreitung erfahren. Einige Männer, mit denen ich schlafe, mache auch Tiktoks oder Social-Media-Videos. Aber es sind die Ehefrauen, die Backlash-Videos über mich machen, die die Inhalte an eine breitere Zielgruppe bringen.“
Was das mit Marke zu tun hat? Klar, weil eine Positionierung erst dann wirklich wirksam ist, wenn auch die Opposition dazu ein attraktiver Standpunkt ist. Dieses Essay aus dem Deutschlandfunk empfehlen wir, wenn Du es noch genauer wissen möchtest.
Ein Kochbuch-Autor und ein Game-Influencer haben uns kontakiert - weil sie das Marken-Gespräch suchen. Wir werden mit beiden unabhängig voneinander Marke machen (auch wenn Dirk immer besondere kreative Freude dabei verspürt, Dinge zu kombinieren, die vorher nicht zusammenhingen). Wenn du auch Interesse am Austausch hast, melde dich gerne*!
Warum ‚Marke ≠ Marketing‘ ist durfte Lucas in der Südtiroler Wirtschaftszeitung erläutern.
Erst sind Meme mächtig heiß und dann verglühen sie recht schnell. Falls du dennoch Interesse am Coldplay-Couple-Meme hast: Dirk hat aufgeschrieben, weshalb das Meme so schnell so populär wurde.
Unsere Verlegerin - Karin Schmidt-Friderichs - war im Podcast der Innovations-Agentur Rheinland-Pfalz zu Gast - und hat unser Buch als Geschenk mitgebracht. Das freut uns natürlich sehr. Wir empfehlen den Podcast - und falls du “Macht Marke” auch verschenken möchtest: Wenn du es bei Buch & Bohne in München bestellst, signieren wir es sogar
*Wie soll ich mich denn melden, wenn ich mit euch sprechen will? Eine sehr gute Frage: unter lucas@machtmarke.info und dirk@machtmarke.info sind wir zu erreichen - und freuen uns auf Eure Anmerkungen!